Plauen
Plauen
Denkmal
ab 239.429,50 €
Das Objekt
Die Frank Müller GmbH stellt sich vor
Der geschäftsführende Gesellschafter der Frank Müller GmbH, Dipl.-Kfm. Frank Müller, ist seit 1992 – also seit nunmehr 28 Jahren – in der Immobilienbranche tätig. Neben Bauträgerobjekten in ausgesuchter Lage wurden auch Häuser für den eigenen Bestand saniert. Einige der Referenzobjekte wurden von Baumeister Paul Brendel, dem Urgroßvater mütterlicherseits von Frank Müller, erbaut. Der Großvater väterlicherseits, Herr Kurt Müller, unterhielt bis zur Enteignung seines Hauses Jößnitzer Str. 147 in Plauen im ersten Obergeschoß seine Steuerberaterkanzlei.
Nach der Wende bemühte Frank Müller sich im Rahmen von Restitutionsverfahren einige Objekte wieder in den Familienbesitz zu überführen. Diese wurden nach der Rückführung hochwertig saniert und teils veräußert. Sie bilden den Grundstein für den heutigen Erfolg der Unternehmensgruppe. Auf der Jößnitzer Straße in Plauen begann Frank Müller danach mit der umfassenden Renovierung von denkmalgeschützten Immobilien, die durchgehend in den Jah- ren 1900 bis 1910 im Jugendstil erbaut wurden. Der Straßenzug gegenüber dem Richard-Wagner-Platz wurde inzwischen fast vollständig von Frank Müller saniert.
Nach den Häusern auf der Jößnitzer Straße sanierte die Frank Müller GmbH weitere Objekte in bester Lage im Plauener Stadtteil Preißelpöhl; kurz darauf auch in anderen Teilen Plauens – immer größten
Wert darauf legend, daß die Lage der Häuser den hohen Ansprüchen des Unternehmens und vor allem dem Plauener Mieterklientel entspricht. Die Lage ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der Objekte.
Restauriertes Treppenhaus der Bärenstr. 14, Plauen. Im September 2007 wurde Dipl.-Kfm. Frank Müller aufgrund seiner jahrelangen, qualitativ hochwertigen und beständigen Arbeit im Denkmalschutz zum Mitglied des Gründungskonvents der Bundesstiftung Baukultur berufen.
Vertrieb:
Philipp & Rebecca Messer
0171 7777 011
Daten:
Objekt Typ:
Denkmalobjekt
Wohnfläche:
61,55 m² bis 117,60 m²
Wohneinheiten:
12
Baujahr:
um 1900
AfA:
ca. 90%
Lage
Plauen