
Denkmal
Neue Hakeburg
Kleinmachnow vor Berlin
ab € 429.328,20




Das Objekt
Zwischen Berlin und Potsdam, am südlichen Stadtrand Berlins, liegt unterhalb des gut situierten Berliner Bezirks Zehlendorf die Neue Hakeburg.
Genießen Sie die einzigartige Melange aus Großstadt und Natur, aus Burgresidenz und modernem Luxus.
Schon Fontane schwärmte von der pittoresken Umgebung der Hakeburg während seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg:
„Klein-Machnow ist ein reizend gelegenes Dorf, das sich an einem vom Teltefließ gebildeten See hinzieht. Schöne Kastanienalleen geben dem Ganzen ein sehr malerisches Ansehen.“
Unzählige idyllische Wanderwege durchziehen die malerische Gegend Kleinmachnows:
• der Buschgrabenrundweg
• der Bannwaldweg
• der Waldweg Dreilinden
• der Wanderweg um den Machnower See
• sowie die überregionalen Routen
• Bugaweg 2001
• und Fontaneweg.
Das Berliner Umland verzeichnet kontinuierliche Miet- und Kaufpreisanstiege
• Allein der Tweet von Tech-Gründer Elon Musk löste innerhalb einer Woche eine Preissteigerung von 2,7% pro m2 aus
• Nicht nur im beliebten Südwesten Berlins rund um Potsdam steigen die Preise, sondern auch im Südosten insbesondere durch den neuen Flughafen BER
• Das komplette Berliner Umland ist vom Berliner Mietendeckel ausgenommen
• Gerade die Altbaumieten im Osten verzeichnen seit 2005 deutliche Mietsteigerungen, „insbesondere im Berliner Ostteil und in Potsdam“.
• Die höchsten Mieten in Ostdeutschland müssen in Jena, Ostberlin, Erfurt und Rostock gezahlt werden. Auf Platz fünf noch vor Potsdam findet sich Kleinmachnow im Mietspiegelindex.
Durch das große und helle Entrée betritt man die Hakeburg.
Unaufdringlich und barrierefrei ist der Zugang zu allen Wohnungen durch die historische Empfangshalle möglich.
Der historische Vorraum zum Speisesaal ist ein Schmuckstück, den Charles Crodel 1937/38 mit Putzkeramiken zu Darstellungen der Grazien nach der griechischen Mythologie ausgestaltete.
Der Künstler Charles Crodel (1894–1973) gestaltete die Mosaiken aus kleinen farbigen Keramikriemchen.
Crodel war ein von den Nazis geächteter Künstler, der bis März 1933 als Professor an der Kunstschule Burg Giebichenstein gelehrt hatte. Die Nazis entließen ihn, bezeichneten seine Werke als „entartet“ und entfernten seine Bilder aus den Museen. Mehrere seiner Wandbilder wurden zerstört oder überstrichen.
Ab 1951 lehrte Crodel an der Kunsthochschule Charlottenburg und war auch in den USA ein geschätzter Gastprofessor. Mit Künstlern wie Edvard Munch, Max Liebermann, Gerhard Marcks und Hedwig Bollhagen war er bekannt und befreundet.
Der Spa- und Fitnessbereich
Der Wellnessbereich steht Burgbewohner- Innen, Bewohner der Remise als auch der Neubauten zur Verfügung und ist barrierefrei erreichbar.
Der Pool mit Gegenstromanlage dient der sportlichen Aktivität.
Des Weiteren können Sie in dem gegenüberliegenden Whirlpool entspannen.
Die Sauna mit Tauchbecken bietet eine hervorragende Möglichkeit, nach einem an- strengenden Tag zu entspannen.
Gleichermaßen steht der Wohnungseigentümerschaft ein Fitnessraum zur Nutzung, der mit unterschiedlichsten Cardio- Laufbandgeräten, Fahrrädern und Hanteln ausgestattet ist.
Das ZDF drehte von Sommer 2005 bis August 2006 die Telenovela Wege zum Glück. Die Neue Hakeburg diente hierbei als Außenmotiv der Villa Gravenberg. Der im Jahre 2019 erschienene Fernsehfilm Schattenmoor, produziert von ProSieben, spielt ebenfalls auf der Neuen Hakeburg.
Daten:
Objekt Typ:
Denkmalobjekt
Wohnfläche:
50,5 m² - 234,6 m²
Wohneinheiten:
14 i. d Burg
3 i. d. Remise
1 Torhaus
Baujahr:
1906
AfA:
ca. 65%
Für viele unserer Objekte erhalten Sie KfW Förderung. Sprechen Sie uns an!
KfW-Förderung
Langfristig zinsgünstige Kredite von der KfW-Bank
Folgende Programme werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau angeboten:
Kredit 261/262, KfW Energieeffizient Sanieren:
-
für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen
-
bis 150.000 Euro für jede Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus oder 60.000 Euro bei Einzelmaßnahmen
-
Geld sparen - weniger zurückzahlen: bis zu 50 % Tilgungszuschuss
-
Zusätzliche Förderung möglich, z.B. für Baubegleitung
Mehr Informationen zum KfW Programm 261/262 auf kfw.de