Alte Teppichfabrik
Wurzen bei Leipzig
Denkmal
ab 167.000,00 €
Das Objekt
Im Jahr 1856 gründete Friedrich August Schütz, der auch bereits die Tapetenfabrik in Wurzen erbaut hatte, die Wollstaubfabrik am Mühlgraben. Die Leitung übergab er seinem Bruder Georg Schütz. 1865 nahm er seinen Schwiegersohn in spe, Georg Juel, in das Unternehmen auf und übergab ihm die Leitung der Wollstaubfabrik.
Während der Gründung wurden dort zunächst nur samtartige Velourstapeten hergestellt. Erst im Jahr 1870, als die Wollstaubtapete nicht mehr gefragt war, wurde ein Webstuhl probeweise zur Produktion von orientalischen Teppichen aufgestellt. Bereits zwei Jahre später erfolgte die Errichtung einer Spinnerei sowie einer Dampfgarnfärberei. Die Arbeitsfläche wurde auf bis zu 4.000 Quadratmeter erweitert. Die bisherige Einzelfirma wurde 1883 in eine Aktiengesellschaft mit der Bezeichnung „Wurzener Teppich- und Velours-Fabrik“ umgewandelt. 1905 übernahm Arthur Bechtold die Leitung der Teppichfabrik, 1914 wurde die bisherige Unternehmensbezeichnung in „Wurzener Teppichfabrik AG“ umgewandelt. Fast jährlich vergrößerte sich die Produktionsstätte, bis sie im Jahr 1925 22 Hektar umfasste.
Vertrieb:
Philipp & Rebecca Messer
0171 7777 011
Daten:
Objekt Typ:
Denkmalobjekt
Wohnfläche:
45,20 m² bis 93,21 m²
Wohneinheiten:
48
Baujahr:
1912
AfA:
ca. 70%
Lage
Wurzen bei Leipzig